Glücklich im Job

Glücklich im Job

Am Arbeitsplatz glücklich und zufrieden zu sein, egal ob angestellt oder selbständig, ist ein wichtiger Punkt in unserem Leben. Immerhin verbringen wir einen großen Teil unserer Zeit im Berufsumfeld. Umso wichtiger ist es, sich dazu ein paar tiefgreifende Fragen zu stellen: Gehe ich gerne zur täglichen Arbeit? Schöpfe ich Kraft daraus? Habe ich das Gefühl, ausreichend zu verdienen?

Eine Beschäftigung, die Freude macht, an einem Arbeitsplatz, an dem wir uns wohl fühlen und ein positives Arbeitsumfeld mit passenden Kollegen und Führungskräften tragen viel zu einem guten Lebensgefühl bei. Das stärkt uns unsere natürlichen Möglichkeiten und unsere persönlichen Stärken besser einsetzen zu können.

Wir tun gut daran, in uns hineinzublicken und die eigene Arbeitsplatz-Situation von Zeit zu Zeit zu überprüfen: Bin ich noch glücklich? Muss ich etwas ändern, um mich besser zu fühlen? Nur so können wir Schwachstellen erkennen, gezielt ausgleichen und Stress und Unwohlsein am Arbeitsplatz vermeiden.

Stress beeinflusst unser Verhalten

Jeder von uns reagiert anders auf Stresssituationen und Herausforderungen. Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten, das Gefühl der Über- oder Unterforderung, aber auch Zeit- und Leistungsdruck verändern uns. Denn bestimmte Impulse von außen können Reaktionen auslösen, die über einen längeren Zeitraum unser Verhalten wie Befinden beeinflussen und uns sogar krank machen können.

Unsere persönlichen Verhaltensweisen und die Arbeitsumgebung zu überprüfen, öffnet uns den Blick darauf, wie weit wir zu arbeitsbedingten Erkrankungen neigen bzw. ob und wie weit der eigene Arbeitsplatz der Persönlichkeit entspricht. Dieses „Hinschauen und Bewusstwerden“ zeigt Fehlbereiche und Probleme auf. Erst wenn wir unsere Situation klar sehen, können wir diese auch effektiv verändern. Manchmal stehen wir uns nur selbst im Weg.

Verändern wir uns, verändert sich unsere Umwelt

Unsere persönlichen Ansichten, Ängste und Einstellungen zum Leben spiegeln sich im Verhalten unserer Mitmenschen wider. Unsere Arbeitskollegen, Kunden oder unsere Vorgesetzten reagieren auf uns und unsere Ausstrahlung. Beginnen wir mit der Veränderung nicht bei uns selbst, ändert sich auch nichts an der Ist-Situation. Unser persönlicher Stress ist immer das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen dem IST-Zustand und dem Wunsch-Zustand. Wissen wir aber erst einmal, was unser Wunsch-Zustand ist, können wir darauf hinarbeiten. Und unser eigenes Verhalten kann den Weg zu unseren Wünschen maßgeblich positiv beeinflussen. Haben wir unser inneres Gleichgewicht wieder gefunden, bringen wir gerne unsere volle Leistung am Arbeitsplatz und wir können aus unserer alltäglichen Arbeit wieder Kraft schöpfen und uns so wohlfühlen, dass auch unserer Familie davon profitiert.

Wenn im Zuhause das Wohlfühl-Gefühl fehlt

Die Gestaltung von Wohnung, Haus und Garten, aber auch die Nachbarn haben einen wesentlichen Anteil daran, ob wir uns in unserem Heim wohlfühlen. Und diese Wohnumgebung leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zu unserer körperlichen und seelischen Gesundheit. Disharmonien können unser Wohlbefinden beeinträchtigen und auch negative Einflüsse von außen wirken sich oftmals störend aus. Wenn…

Mehr lesen

Erfolgreicher mit dem passenden Ziel

Gerade jetzt um den Jahreswechsel ziehen viele von uns wieder einmal Bilanz und stellen fest: Eigentlich ist noch immer alles beim Alten. Vielleicht hat der Druck von außen sogar zugenommen, wir fühlen uns irgendwie nicht wohl in unserer Haut und aus unseren Plänen ist auch nicht viel geworden. Gestartet sind wir mit einem bunten Strauß…

Mehr lesen

Krisen überwinden

… und plötzlich ist alles ganz anders … Im Lauf seines Lebens erlebt praktisch jeder Mensch unweigerlich einmal eine Situation, die alles auf den Kopf stellt: ein Unfall, der plötzliche Tod einer nahestehenden Person, finanzielle Schwierigkeiten oder Beziehungsprobleme. Zu einer Krise führt dies, wenn sich eine unvorhergesehene Situation zuspitzt und wir sie in diesem Moment…

Mehr lesen

Kreativ sein und die eigenen Potenziale ausschöpfen

Die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell ist, nennen wir Kreativität. Dabei geht es weniger darum, ob das neu Geschaffene etwas Gegenständliches, also etwas zum Angreifen (,) ist, oder etwas Geistiges, also eine Idee oder ein gerade erfundener lustiger Witz.  Wichtig ist vielmehr, dass wir etwas Kreieren, etwas aus eigenen inneren Ressourcen erschaffen.   …

Mehr lesen

Was uns krank macht

Hinter jeder Erkrankung steckt ein seelischer Anteil oder eine stressige Lebenssituation, auch wenn uns das oft nicht so bewusst ist. Darüber hinaus wissen wir, dass unausgeheilte Infektionen das Immunsystem chronisch stören und damit diverse Folgekrankheiten begünstigen können. Das bedeutet aber oftmals: Fühlen wir uns heute krank und abgeschlagen, versucht die moderne Schulmedizin den aktuellen Erreger…

Mehr lesen

Wohl-Gefühl

Wie wohl fühlen wir uns in unserem Körper? „Quando il corpo sta bene, l’anima balla“. „Wenn es dem Körper gut geht, tanzt die Seele“ besagt ein Italienisches Sprichwort. Und das bedeutet: Unser körperliches Befinden ist eng mit dem energetischen Befinden verwoben. Und nur, wenn wir unsere Stärken und Schwächen erkennen, ausgleichen und ein ausgewogenes Körpergefühl…

Mehr lesen

Familie be-flügelt

Eine Familie ist immer mehr als nur die Gruppe von Einzelpersonen, aus der sie auf den ersten Blick besteht. Es ist ein ineinander verwobenes Gefüge aus Eltern und Kindern, aber unter Umständen auch familiennahen und sogar familienfremden Personen. Großeltern, Freunde, Ex-Partner können eine entscheidende Rolle in der Familienkonstellation spielen. Für ein harmonisches Miteinander und Familienglück…

Mehr lesen

Familie fest-verwurzelt

In der heutigen Zeit, wo die traditionelle Definition der Familie verschwimmt und durch immer neue Konstellationen erweitert und verändert wird, ist es oft schwer, den Begriff allgemeingültig zu definieren. Allein das Wort „Familie“ erzeugt bei jedem von uns individuelle und sehr differenzierte Bilder, Emotionen und Vorstellungen. Wir hier wollen Familie möglichst weit fassen und darunter…

Mehr lesen

Gemeinsam durch dick und dünn

Alle unsere Beziehungen, vor allem natürlich die Beziehung zu einem Lebenspartner oder einer Lebenspartnerin, unterliegen einem natürlichen Wandel. So wie wir uns ständig weiterentwickeln, weil uns täglich Erlebtes immer wieder neu formt, so verändern sich auch unsere Gefühle, Ansichten und damit unsere Beziehungen.    Einmal fühlt sich die Partnerschaft an wie ein Höhenflug: Alles ist…

Mehr lesen

Körper & Gesundheit

Haben Sie immer wieder Probleme, sich zu fokussieren und einen klaren Gedanken zu fassen? Tun Sie sich öfters schwer, sich selbst zu motivieren, oder haben Sie das Gefühl, von außen blockiert zu werden? Unerlöste Konflikte, Unklarheiten und Missstände in unserem Umfeld bremsen und blockieren unseren optimalen Energiefluss. Das kann zu Frustration, Abwehrreaktionen und Krankheit führen.…

Mehr lesen